Heute geschlossen.
Blütezeit
Blütezeit
Oktober - November
Breite
Breite
40 - 50 cm
Frosthart
Frosthart
Frosthart
Höhe
Höhe
50 - 60 cm
Standort
Standort
Halbschattig
Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Mittel
Wasser
Wasser
Wenig

Wichtige Merkmale

  • die Blüten werden stark von Bienen, Hummeln und Schwebfliegen angeflogen
  • Schnittblume
  • duftende Blüten
  • sehr schön auch im Kübel
  • wintergrün
  • pflegeleicht

Wuchs

Aufrecht, rundlich.

Blätter

Die wintergrünen Blätter der Wild-Aster 'Ezo Murasaki' sind mittelgrün, eiförmig.

Blüte

Aster ageratoides 'Ezo Murasaki' bildet körbchenartige, in Dolden angeordnete, dunkelviolette Blüten ab Oktober. Diese verströmen einen angenehmen Duft.

Standort

Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.

Frosthärte

Die Wild-Aster 'Ezo Murasaki' weist eine gute Frosthärte auf.

Boden

Handelsübliche Kübelpflanzenerde.
Normaler Boden.

Verwendung

Kübel, Schnitt, Gruppenbepflanzung, Steingarten, Bauerngarten, Bienenweide

Wasser

Regelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.

Pflege

- Teilen Sie die Pflanze alle 2-3 Jahre und entfernen Sie schwache Wurzeln und Triebe. Bessere Wuchs- und Blühkraft sind der Lohn!
- Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser.
- Diese Staudenart sollte im Herbst / Spätherbst, wenn die Pflanze einzuziehen beginnt, zurückgeschnitten werden.

Pflanzpartner

Die Wild-Aster 'Ezo Murasaki' setzt schöne Akzente gemeinsam mit:
Filzige Herbst-Anemone, Bewimperter Felberich.

Pflanzzeit

Einpflanzen: Herbst, sortenbedingt auch im Frühjahr.

Synonym

Wild-Aster 'Ezo Murasaki' ist auch unter diesem Namen bekannt: Ageratum-ähnliche Aster
Synonyme (botanisch): Aster trinervius subsp. ageratoides.
Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren